Optik:
Hörakustik:
Weiterer Service:
Für weitere Fragen steht Ihnen das Team von Achterberg-Optik gerne jederzeit zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie in unserem Fachgeschäft persönlich kennenzulernen.
Brillen-Card plus
Die Brillenversicherung für Durchblicker
Einen schönen Menschen kann fast nichts entstellen:
Trotzdem: Mit der Brillen-Card plus! ist Ihre Brille ein Jahr lang gegen Bruch, Beschädigung und Diebstahl versichert.
Mit der neuen Brillen-Card plus ist Ihre Brille für nur 6,00 € im Jahr bestens versichert – zuverlässig und günstig.
Sie erhalten einen 50%igen Ersatz im Schadensfall und zahlen bis zu 300,00 € im ersten Jahr weniger!!!
Bei Änderung der Sehschärfe um 0,5 dpt werden Ihnen neue Gläser mit 25,00 € innerhalb von 3 Jahren bezuschusst.
Brillen im Rundum-Sorglos-Paket
Fakten:
Wohin mit der Brille?
Ein festes Brillenetui ist der beste Platz für Ihre Brille, wenn sie nicht gerade benötigt wird. Und wenn kein Etui zur Hand ist, legen Sie die Brille an einen sicheren Ort – und zwar unbedingt mit der Glasseite nach oben.
Beweisen Sie Feingefühl!
Brillengläser reinigen Sie am besten unter fließendem, lauwarmen Wasser mit ph-neutralen Reinigungsmitteln. Schmutzpartikel werden dadurch einfach abgespült. So können sie beim Abtrocknen die Oberfläche des Brillenglases nicht beschädigen. Zum Abtrocknen sollten Sie ein sauberes, weiches Tuch verwenden (z.B. Baumwolle).
Das richtige Tuch für die saubere Brille
Für unterwegs empfehlen wir Ihnen ein Mikrofasertuch. Fett und Schmutz können Sie mit einem Brillenputztuch aus Microfaser mühelos und schlierenfrei entfernen. Andere Textilien wie Kleidungsstücke, Krawatten oder Taschentücher können Ihr Brillenglas verkratzen.
So pflegen Sie ihr Microfaser Brillenputztuch
Microfasertücher können bis 40° C gewaschen werden, allerdings sollte kein Weichspüler benutzt werden. Mit Weichspüler behandelte Microfasertücher verursachen beim Putzen Schlieren auf den Brillengläsern.
Hohe Temperaturen können Ihren Brillengläsern schaden
Wichtig: Bitte setzen Sie Ihre Brillengläser nicht hohen Temperaturen von über 80 Grad Celsius aus. Solche Temperaturen werden in der Sauna oder auf dem Armaturenbrett des Autos in der Sonne oft schon erreicht.
1. Reinigung
Hinter-dem-Ohr Geräte sollten täglich gereinigt werden.
2. Schutz vor Schmutz
Legen Sie Ihr Hörgerät bei der Körperpflege ab, damit es nicht durch verunreinigt wird. Hörgeräte sollten vor Staub und Sand geschützt werden.
3. Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
Um eine lange Lebensdauer Ihres Hörgerätes zu sichern, sollte es vor Feuchtigkeit geschützt werden. Vorsicht beim Duschen und Baden. Auch beim Haarewaschen die Hörgeräte unbedingt ablegen!
4. Schutz vor hohen Temperaturen
Schützen Sie Ihr Hörgerät durch zu hohe Temperaturen. Nicht in die pralle Sonne, auf eine Heizung oder auf heiße Unterlagen legen.
5. Schutz vor Strahlen
Kurzwellen können dem Hörgerät schaden. Achten Sie bei Untersuchungen darauf und legen Sie Ihr Hörgerät gegebenenfalls ab.
Das Team von Optikerfachgeschäft Achterberg hilft Ihnen gerne weiter.